Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

schnell als möglich

  • 1 so schnell als möglich

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > so schnell als möglich

  • 2 als

    Konj.
    1. zeitlich: when, (während) as, while; damals, als... back then, when..., in the days, when...; als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived; ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach Komp.: than; nach Negation: but, except; er ist älter als du he’s older than you; alles andere als ( hübsch etc.) anything but (pretty etc.); wer sonst als er etc. who else but him etc.; kein anderer oder niemand anders als er non other than he; nichts als ( Unsinn etc.) nothing but (rubbish etc.); mehr als genug more than enough; so bald oder schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible; als ob as if, as though; sie tat (so), als schliefe sie oder als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep; als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!; mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung; er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.; als Lehrer / Künstler etc. as a critic / an artist etc.; als Deutscher / Franzose etc. being a German / Frenchman.; als Entschuldigung by way of an excuse; als Geschenk as a present; das erwies sich als Fehler / richtig that turned out to be a mistake / right; du als Ältester you as the eldest; er starb als Held he died (as) a hero; sie kam als Letzte rein she was the last to come in; als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. altm.: als da sind oder wären to wit, namely, that is to say allg.; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    (Eigenschaft) being; as;
    (vergleichend) as; than;
    (zeitlich) as; when; while
    * * *
    ạls [als]
    1. conj
    1) (nach comp) than

    Hans ist größer als sein Bruder — Hans is taller than his brother

    2)

    (bei Vergleichen) so... als... — as... as...

    so viel/so weit als möglich — as much/far as possible

    als wie — as

    nichts/niemand/nirgend anders als — nothing/nobody/nowhere but

    eher or lieber... als — rather... than

    ich würde eher sterben als das zu tunI would rather die than do that, I would die rather than do that

    anders sein alsto be different from

    das machen wir anders als ihrwe do it differently to you

    3) (in Modalsätzen) as if or though

    es sieht aus, als würde es bald schneien — it looks as if or though it will snow soon

    sie sah aus, als ob or wenn sie schliefe — she looked as if or though she were asleep

    See:
    auch ob
    4)

    (in Aufzählung) als (da sind)... — that is to say..., to wit... (old, form)

    5)

    (in Konsekutivsätzen) sie ist zu alt, als dass sie das noch verstehen könnte — she is too old to understand that

    die Zeit war zu knapp, als dass wir... — the time was too short for us to...

    das ist umso trauriger, als es nicht das erste Mal war — that's all the sadder in that it wasn't the first time

    gleich, als — as soon as

    damals, als — (in the days) when

    gerade, als — just as

    7) (= in der Eigenschaft) as

    als Antwort/Warnung — as an answer/a warning

    sich als wahr/falsch erweisen — to prove to be true/false

    als Held/Revolutionär — as a hero/revolutionary

    als Kind/Mädchen etc — as a child/girl etc

    See:
    2. adv (dial inf)
    (= immer)

    etw als (noch mal) tunto keep on( and on) doing sth

    * * *
    1) (in the position of: He is greatly respected both as a person and as a politician.) as
    2) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) on
    3) (a word used in comparisons: It is easier than I thought; I sing better than he does; He sings better than me.) than
    4) ((at or during) the time at which: It happened when I was abroad; When you see her, give her this message; When I've finished, I'll telephone you.) when
    * * *
    [als]
    1. (in dem Moment, da) when, as
    ich kam, \als er ging I came as he was leaving
    gleich, \als... as soon as...
    damals, \als... [back] in the days when...
    gerade \als... just when [or as]...
    sie rief an, \als ich gerade weg war she called just as I'd left
    2. nach komp than
    der Bericht ist interessanter \als erwartet the report is more interesting than would have been expected
    3. (geh: wie) as
    so... \als möglich as... as possible
    alles andere \als... everything but...
    anders \als jd sein to be different from [or to] sb
    niemand/nirgends anders \als... nobody/nowhere but...
    niemand anders \als... (a. hum, iron) none other than...
    sie haben andere Verfahren \als wir they have different procedures from ours
    ich brauche nichts anderes \als ein paar Tage Urlaub all I need is a couple of days vacation
    ..., \als habe/könne/sei/würde... as if [or though]
    es sieht aus, \als würde es bald schneien it looks like snow [or as though it's going to snow]
    \als ob ich das nicht wüsste! as if I didn't know that!
    5. (so dass es ausgeschlossen ist)
    zu..., \als dass too... to...
    du bist noch zu jung, \als dass du dich daran erinnern könntest you're too young to be able to remember that
    6. (zumal) since
    umso..., \als... all the more..., since...
    das ist umso trauriger, \als es nicht das erste Mal war it is all the sadder since it wasn't the first time
    7. (in der Eigenschaft von etw)
    \als etw as sth
    ein Tonband ist vor Gericht nicht \als Beweis zugelassen a tape recording is not recognized as evidence in court
    \als jd as sb
    schon \als Kind hatte er immer Albträume even as a child, he had nightmares
    sich \als wahr/falsch erweisen to prove to be true/false
    * * *

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    als konj
    1. zeitlich: when, (während) as, while;
    damals, als … back then, when …, in the days, when …;
    als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived;
    ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach komp: than; nach Negation: but, except;
    er ist älter als du he’s older than you;
    hübsch etc) anything but (pretty etc);
    wer sonst als er etc who else but him etc;
    niemand anders als er non other than he;
    Unsinn etc) nothing but (rubbish etc);
    mehr als genug more than enough;
    schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible;
    als ob as if, as though;
    sie tat (so), als schliefe sie oder
    als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep;
    als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!;
    mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung;
    er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.;
    als Lehrer/Künstler etc as a critic/an artist etc;
    als Deutscher/Franzose etc being a German/Frenchman.;
    als Entschuldigung by way of an excuse;
    als Geschenk as a present;
    das erwies sich als Fehler/richtig that turned out to be a mistake/right;
    du als Ältester you as the eldest;
    er starb als Held he died (as) a hero;
    sie kam als Letzte rein she was the last to come in;
    als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. obs:
    wären to wit, namely, that is to say allg; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    1) Temporalsatz einleitend when; (während, indem) as

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    adj.
    inasmuch adj.
    then adj. adv.
    as adv.
    at the time when expr.
    than adv.
    when adv.
    while conj. konj.
    for conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > als

  • 3 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 4 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 5 schnell

    schnell I a бы́стрый, ско́рый; прово́рный; поспе́шный
    schnell wie der Blitz с молниено́сной быстрото́й
    schnell wie ein Pfeil бы́стрый как стрела́; стреми́тельный; стрело́й
    so schnell wie [als] möglich, möglichst schnell как мо́жно скоре́й
    schnell I a наклонё́нный ве́тром (о де́реве)
    schnell II adv бы́стро, ско́ро; прово́рно, жи́во; поспе́шно
    schnell entschlossen не до́лго ду́мая
    der Puls geht schnell пульс бьё́тся ча́сто
    mach schnell! потора́пливайся!, быстре́й!

    Allgemeines Lexikon > schnell

  • 6 schnell

    I Adj.
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc.: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc. auch: swift; ein Bußgeld für zu schnelles Fahren a fine for speeding; schneller werden get faster; Zug etc.: pick up speed; schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy; in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession; auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means; eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision; eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast; das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTS., Verkauf: quick; schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    4. (rasch und flüchtig) quick; ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast; er ist nicht gerade der Schnellste iro. he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    II Adv. quickly, fast; rapidly; promptly etc.; siehe I; schnell denken do some quick thinking; schnell handeln act fast ( oder without delay); ( mach) schnell! umg. hurry up!, get a move on!, step on it!; nicht so schnell! umg. not so fast!, hang on!; das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long; das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time; das ist schnell gegangen! that was quick!; schneller ging es nicht I etc. couldn’t do it any faster; schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best; das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up; ich gehe mal oder eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (Am. zip out to the bakery); ich muss schnell noch aufs Klo umg. I must just pay a quick visit, Am. I have to visit the men’s etc. room; komm schnell! come quick(ly)!; schnell reich werden get rich quick; so schnell wie möglich as quickly as possible; er begreift schnell he’s quick (on the uptake); sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly; sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on; er liest schnell he’s a fast reader; sein Atem ging schnell he was breathing fast; sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down; wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast; schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting; das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time; sie ist schnell verärgert / beleidigt she is easily annoyed / she’s quick to take offen|ce (Am. -se); wie heißt er schnell noch? umg. what’s his name again?; sag mal schnell,... umg. tell me quickly,...; nachmachen 1
    * * *
    fast (Adj.); rapid (Adj.); pronto (Adj.); quick (Adj.); speedy (Adj.); swift (Adj.); apace (Adj.); nippy (Adj.); expeditious (Adj.); snappy (Adj.); spanking (Adj.)
    * * *
    schnẹll [ʃnɛl]
    1. adj
    quick; Bedienung, Fahrt, Tempo, Läufer auch fast; Schritte, Puls, Verbesserung auch fast, rapid; Auto, Zug, Verkehr, Fahrer, Strecke fast; Abreise, Bote, Hilfe speedy; Antwort quick, speedy, prompt; Genesung, Besserung quick, rapid, speedy

    er ist sehr schnell mit seinem Urteil/seiner Kritik — he's very quick to judge/to criticize

    See:
    → Schnelle, Truppe
    2. adv
    1) (= mit hoher Geschwindigkeit) quickly, fast
    2) (= zügig) arbeiten, handeln, durchführen, erwärmen fast, quickly

    das mache ich gleich, das geht schnell — I'll do that now, it won't take long

    mach schnell/schneller! — hurry up!

    mit dicker Wolle geht es schnell, einen Pullover zu stricken — knitting a pullover with thick wool is very quick

    3)

    (= leicht) das sagt sich so schnell — that's easy to say

    sie wird schnell böse, sie ist schnell verärgert — she loses her temper quickly, she is quick to get angry

    das werde ich so schnell nicht vergessen/wieder tun — I won't forget that/do that again in a hurry

    4)

    (= kurz) ich gehe noch schnell beim Bäcker vorbei — I'll just stop by at the baker's

    * * *
    1) (eagerly; quickly: The thieves were hotly pursued by the police.) hotly
    2) (quick-moving: a fast car.) fast
    3) (quick: a fast worker.) fast
    4) (quickly: She speaks so fast I can't understand her.) fast
    5) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) quick
    6) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) quick
    7) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) quick
    9) (quickly: quick-frozen food.) quick
    11) (quick; fast: He made some rapid calculations; He looked feverish and had a rapid pulse.) rapid
    12) (done, made etc quickly: a snap decision.) snap
    13) (done, carried out etc quickly: a speedy answer.) speedy
    16) (fast or quick: a swift horse; Our methods are swift and efficient; a swift-footed animal.) swift
    * * *
    [ʃnɛl]
    I. adj
    2. (zügig) prompt, rapid
    3. attr (baldig) swift, speedy
    ein \schneller Abschluss a swift end
    eine \schnelle Genesung a speedy recovery
    eine \schnelle Mark machen (fam) to make a fast buck fam
    ein \schneller Tod a quick death
    II. adv
    \schnell/ \schneller fahren to drive fast/faster
    2. (zügig) quickly
    \schnell trocknend quick-drying
    \schnell verderblich highly perishable
    \schnell verkäuflich HANDEL fast-selling
    \schnell verschleißend TECH fast-wearing
    \schnell gehen to be done quickly
    geht das \schnell/wie \schnell geht das? will it take long/how long will it take?
    \schnell machen to hurry up
    nicht so \schnell! not so fast!, slow down!
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    A. adj
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc auch: swift;
    schneller werden get faster; Zug etc: pick up speed;
    schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy;
    in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession;
    auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means;
    eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision;
    eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast;
    das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTSCH, Verkauf: quick;
    schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast;
    er ist nicht gerade der Schnellste iron he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    B. adv quickly, fast; rapidly; promptly etc; A;
    schnell denken do some quick thinking;
    schnell handeln act fast ( oder without delay);
    (mach) schnell! umg hurry up!, get a move on!, step on it!;
    nicht so schnell! umg not so fast!, hang on!;
    das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long;
    das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time;
    das ist schnell gegangen! that was quick!;
    schneller ging es nicht I etc couldn’t do it any faster;
    schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best;
    das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up;
    eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (US zip out to the bakery);
    ich muss schnell noch aufs Klo umg I must just pay a quick visit, US I have to visit the men’s etc room;
    komm schnell! come quick(ly)!;
    schnell reich werden get rich quick;
    so schnell wie möglich as quickly as possible;
    er begreift schnell he’s quick (on the uptake);
    sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly;
    sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on;
    er liest schnell he’s a fast reader;
    sein Atem ging schnell he was breathing fast;
    sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down;
    wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast;
    schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting;
    das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time;
    sie ist schnell verärgert/beleidigt she is easily annoyed/she’s quick to take offence (US -se);
    wie heißt er schnell noch? umg what’s his name again?;
    sag mal schnell, … umg tell me quickly, …; nachmachen 1
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    adj.
    fast adj.
    quick adj.
    rapid adj.
    speedy adj.
    swift adj. adv.
    apace adv.
    fast adv.
    quickly adv.
    rapidly adv.
    speedily adv.
    swiftly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schnell

  • 7 schnell

    1. adj
    бы́стрый, ско́рый, прово́рный, поспе́шный

    ein schnelles Áuto — скоростно́й автомоби́ль

    ein schneller Zug — бы́стро иду́щий по́езд

    éine schnelle Ántwort — бы́стрый [поспе́шный] отве́т

    ein schneller Tod — бы́страя [внеза́пная] смерть

    er war schneller als álle ánderen — он был быстре́е [прово́рнее] други́х

    2. adv
    бы́стро, ско́ро, прово́рно, жи́во

    schnell láufen, géhen — бы́стро бежа́ть, идти́

    schnell árbeiten — бы́стро рабо́тать

    schnell spréchen — бы́стро говори́ть

    der Zug / das Áuto fährt sehr schnell — по́езд / (авто)маши́на идёт [е́дет] о́чень бы́стро

    schnell wie der Wind — бы́стро как ве́тер

    er lief, so schnell die Füße ihn trúgen — он бежа́л так бы́стро, как то́лько позволя́ли но́ги

    er kam schneller an, als ich dáchte — он при́был скоре́е, чем я ожида́л [чем я ду́мал]

    die Zeit vergéht schnell — вре́мя бежи́т бы́стро, вре́мя бы́стро прохо́дит

    du musst dich schnell entschlíeßen — ты до́лжен побыстре́е реши́ться, ты до́лжен бы́стро приня́ть реше́ние

    die Árbeit war schnell fértig — рабо́та бы́стро была́ зако́нчена; рабо́та ско́ро была́ гото́ва

    ich wúrde mit díeser Áufgabe schnell fértig — я бы́стро спра́вился с э́тим зада́нием

    mach schnell! — бы́стро!, побыстре́е!, поторопи́сь!

    schnell entschlóssen — не до́лго ду́мая

    so schnell wie möglich, möglichst schnell — как мо́жно скоре́й [быстре́й]

    komm möglíchst schnell! — приходи́ как мо́жно скоре́й!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schnell

  • 8 schnell

    БНРС > schnell

  • 9 möglich

    - {contingent} ngẫu nhiên, tình cờ, bất ngờ, còn tuỳ thuộc vào, còn tuỳ theo - {earthly} quả đất, trần tục, có thể, có thể tưởng tượng được - {eventual} ngộ xảy ra, có thể xảy ra, sẽ được dẫn tới, là kết quả của, cuối cùng - {feasible} có thể thực hành được, có thể thực hiện được, có thể làm được, tiện lợi, có thể tin được, nghe xuôi tai - {possible} có thể được, có thể chơi được, có thể chịu đựng được - {potential} tiềm tàng, điện thế, khả năng, hùng mạnh - {practical} thực hành, thực tế, thực tiễn, thực dụng, có ích, có ích lợi thực tế, thiết thực, đang thực hành, đang làm, đang hành nghề, trên thực tế = wenn möglich {if possible}+ = möglich machen {to manage}+ = das ist gut möglich {that's quite possible}+ = das ist eher möglich {that's more likely}+ = es möglich machen {to render it possible}+ = für möglich halten {to suspect}+ = sobald als möglich {as soon as possible}+ = so schnell wie möglich rennen {to run for one's life}+ = sollte man das für möglich halten {would you believe it!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > möglich

  • 10 schnell

    1) rasch, flink бы́стрый. außer Pers, Tier auch ско́рый. Eigenschaft v. Fahrzeug быстрохо́дный. Atem, Herzschlag, Puls ча́стый. schnelle Bedienung бы́строе обслу́живание. eine schnelle Bewegung бы́строе <ско́рое> движе́ние. ein schneller Blick бы́стрый взгляд. eine schnelle Drehung бы́стрый оборо́т. eine schnelle Fahrt [ein schneller Gang] бы́страя <ско́рая> езда́ [похо́дка]. schnelle Küche machen бы́стро <ско́ро, на́скоро> приготовля́ть/-гото́вить что́-нибудь пое́сть. eine schnelle Linke [Rechte] Boxen бы́стрый <ско́рый> уда́р ле́вой [пра́вой], бы́страя <ско́рая> ле́вая [пра́вая]. schnellen Schrittes бы́стрым <ско́рым> ша́гом, бы́строй <ско́рой> похо́дкой. schnelles Sprechen скорогово́рка, бы́страя речь. ein schnelles Tempo бы́стрый <ско́рый> темп [тэ]. schnelle Truppen моторизо́ванные войска́. jd. ist schnell beleidigt кто-н. бы́стро обижа́ется, кто-н. оби́дчив. jds. Atem geht schnell у кого́-н. ча́стое дыха́ние. der Puls geht schnell пульс бьётся ча́сто. jd. ist schnell von Entschluß кто-н. быстр < скор> на реше́ния. diese Arbeit möchte ich schnell hinter mir haben я хочу́ побыстре́е <поскоре́е> зако́нчить э́ту рабо́ту. jdm. schnell mal guten Tag sagen с кем-н. на бегу́ поздоро́ваться pf . wie schnell die Zeit vergeht! как бы́стро идёт <лети́т> вре́мя ! schneller werden ускоря́ться уско́риться, убыстря́ться убы́стриться. das Auto wurde immer schneller маши́на шла всё быстре́е <скоре́е>, маши́на всё убыстря́ла <ускоря́ла, прибавля́ла> ход. vor dem Ziel wurde der Läufer immer schneller чем бли́же к це́ли, тем быстре́е <скоре́е> бежа́л бегу́н. mach schneller! быстре́е <быстре́й>!, скоре́е <скоре́й>!, шевели́сь !, потора́пливайся ! nun aber schnell! быстре́е, быстре́е !, а ну-ка побыстре́е <побыстре́й>!, а ну-ка поскоре́е <поскоре́й>! jdm. geht es nicht schnell genug кто-н. всё торо́пится. nicht so schnell! не так бы́стро <ско́ро>!, поме́дленней ! | schnell wie der Blitz с молниено́сной быстрото́й, ми́гом, в миг, как мо́лния, с быстрото́й мо́лнии. schnell wie ein Pfeil как стрела́, стрело́й. schnell wie der Wind ви́хрем. auf dem schnellsten Wege kommen, hingehen как мо́жно скоре́е <быстре́е>. doppelt gibt, wer schnell gibt кто ско́ро помо́г, тот два́жды помо́г. jd. hat ein schnelles Mundwerk <eine schnelle Zunge> у кого́-н. язы́к хорошо́ подве́шен. redet zu viel у кого́-н. язы́к без косте́й
    2) plötzlich, jäh ре́зкий. eilig: Hierat поспе́шный. eine schnelle Schicksalswendung ре́зкий поворо́т судьбы́. ein schneller Temperaturwechsel ре́зкая сме́на <ре́зкие колеба́ния> температу́ры. ein schneller Tod скоропости́жная смерть
    3) sofort, umgehend бы́стрый, ско́рый. schnelle Hilfe ско́рая <бы́страя> по́мощь. schnell entschlossen недо́лго ду́мая. du mußt dich schnell entschließen реша́йся поскоре́е <побыстре́е>. so schnell wie < als> möglich, möglichst schnell как мо́жно <по возмо́жности> скоре́е, поскоре́е. das muß schnellstens erledigt werden э́то должно́ быть сде́лано о́чень бы́стро <как мо́жно скоре́е, по возмо́жности скоре́е>. schnell, öffnet die Tür! скоре́й, откро́йте дверь ! schließen Sie schnell die Fenster! быстре́е <скоре́е>, закро́йте о́кна ! schnell nach Hause! бы́стро домо́й ! komm schnell her! быстре́е <быстре́й, скоре́е, скоре́й> идти́ сюда́!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schnell

  • 11 eilends

    eilends, festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. properantius (schleunig). – maturate (beschleunigt, geschwind). – quam ocissime (so schnell als möglich). – ventis remis. remis velisque (mit vielem Winde und vollen Segeln = eilends u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri [rennen]: periculo auferri). – raptim (reißend [662] schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, properans, maturans od. (= über Hals u. Kopf) praeceps, z.B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends sich auf die Flucht begeben, fliehen, praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ei. in das Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken, adventare: ei. verfolgen, insectari. – ei. aufgeschlagen, geliefert, tumultuarius (z.B. castra, pugna): ei. aufgebotene Soldaten, exercitus raptim conscriptus; exercitus tumultuarius od. repentinus; milites subitarii. – ei. u. jagends zu jmd. kommen, currere ad alqm et volare.

    deutsch-lateinisches > eilends

  • 12 bald

    Adv.; eher, am ehesten
    1. soon; bald darauf oder danach soon ( oder shortly) after(ward(s)); bald ist dein Geburtstag it’s ( oder it’ll be) your birthday soon; so bald wie oder als möglich as soon as possible; möglichst bald as soon as possible; das wird’s so bald nicht wieder geben we won’t see the likes of that again soon; wird’s bald? umg. how much longer is it going to take?, come on!; ich hab’s bald umg. I’m nearly ready, I won’t be a minute; wirst du bald ruhig sein! umg. will you be quiet!; bis oder auf bald! umg. see you soon, be seeing you
    2. umg. (fast) almost, nearly; bald hätte ich was gesagt! I nearly said something I shouldn’t have, I nearly put my foot in it (Am. in my mouth); das ist (ja) bald nicht mehr lustig it’s getting beyond a joke, Am. it’s not funny any more
    3. geh.: bald so, bald so one moment this, one moment that; bald will er es so, bald ( will er es) anders one moment he wants it done this way, the next moment another; bald hier, bald da here, there and everywhere
    * * *
    shortly; anon; almost; soon
    * * *
    bạld [balt]
    1. adv comp eher or ordm;er
    ['bɛldɐ] (old, dial) superl am ehesten
    1) (= schnell, in Kürze) soon

    er kommt baldhe'll be coming soon

    bald ist Weihnachten/Winter — it will soon be Christmas/winter

    bald darauf — soon afterwards, a little later

    (all)zu bald — (all) too soon

    so bald wie or als möglich, möglichst bald — as soon as possible

    das gibt es so bald nicht noch einmalyou won't find one of those again in a hurry; (besonderes Ereignis) that won't happen again in a hurry

    bis bald!see you soon

    2) (= fast) almost, nearly
    2. conj (geh)

    bald..., bald... — one moment..., the next..., now..., now...

    bald hier, bald da — now here, now there

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    1) (soon: Come in and wait - he'll be here before long!) before (very) long
    2) (soon: He will be here shortly; Shortly after that, the police arrived.) shortly
    3) (in a short time from now or from the time mentioned: They'll be here sooner than you think; I hope he arrives soon.) soon
    4) (early: It's too soon to tell.) soon
    * * *
    [balt]
    I. adv
    1. (schnell, in Kürze) soon
    komm \bald wieder! come back soon!
    so \bald wird es das nicht mehr geben that won't happen again in a hurry
    wird's \bald? (fam) move it!
    so \bald wie [o als] möglich as soon as possible
    [all]zu \bald [all] too soon
    bis \bald! see you later!
    \bald darauf soon [or shortly] after[wards]
    nicht so \bald not as soon
    2. (fast) almost
    das ist schon \bald nicht mehr schön! that's taking it a bit too far!, that's beyond a joke!
    3. (fam) soon
    wirst du wohl \bald ruhig sein? will you just be quiet! [or sl shut up!]; s.a. möglichst, sobald
    II. konj (geh)
    \bald..., \bald... one moment..., the next...
    \bald hier, \bald da now here, now there
    * * *
    1) soon
    2) (ugs.): (fast) almost; nearly
    3) (veralt.) in

    bald..., bald... — now..., now...

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    bald adv; eher, am ehesten
    1. soon;
    danach soon ( oder shortly) after(ward(s));
    bald ist dein Geburtstag it’s ( oder it’ll be) your birthday soon;
    als möglich as soon as possible;
    möglichst bald as soon as possible;
    das wird’s so bald nicht wieder geben we won’t see the likes of that again soon;
    wird’s bald? umg how much longer is it going to take?, come on!;
    ich hab’s bald umg I’m nearly ready, I won’t be a minute;
    wirst du bald ruhig sein! umg will you be quiet!;
    auf bald! umg see you soon, be seeing you
    2. umg (fast) almost, nearly;
    bald hätte ich was gesagt! I nearly said something I shouldn’t have, I nearly put my foot in it (US in my mouth);
    das ist (ja) bald nicht mehr lustig it’s getting beyond a joke, US it’s not funny any more
    3. geh:
    bald so, bald so one moment this, one moment that;
    bald will er es so, bald (will er es) anders one moment he wants it done this way, the next moment another;
    bald hier, bald da here, there and everywhere
    * * *
    1) soon

    wird's bald? — get a move on, will you

    2) (ugs.): (fast) almost; nearly
    3) (veralt.) in

    bald..., bald... — now..., now...

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    adv.
    presently adv.
    shortly adv.
    soon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bald

  • 13 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 14 скорее

    1) (сравн.ст. от скоро) schneller; früher, eher ( раньше)
    скорее, чем я думал — eher, als ich dachte
    как можно скорее — so bald ( so schnell) wie möglich; möglichst schnell
    2) ( лучше) lieber, eher; vielmehr ( вернее)
    он скорее умрет, чем сдастся — er stirbt eher, als er sich ergibt
    ••
    скорее всегоaller Wahrscheinlichkeit nach, höchstwahrscheinlich

    БНРС > скорее

  • 15 скорей

    1) (сравн.ст. от скоро) schneller; früher, eher ( раньше)
    скорей, чем я думал — eher, als ich dachte
    как можно скорей — so bald ( so schnell) wie möglich; möglichst schnell
    2) ( лучше) lieber, eher; vielmehr ( вернее)
    он скорей умрет, чем сдастся — er stirbt eher, als er sich ergibt
    ••
    скорей всегоaller Wahrscheinlichkeit nach, höchstwahrscheinlich

    БНРС > скорей

  • 16 скорее

    скорее, скорей 1. (сравнит. ст. от скоро) schneller; früher, eher (раньше) скорее, чем я думал eher, als ich dachte как можно скорее so bald ( so schnell] wie möglich; möglichst schnell 2. (лучше) lieber, eher; vielmehr (вернее) он скорее умрёт, чем сдастся er stirbt eher, als er sich ergibt а скорее всего aller Wahrscheinlichkeit nach, höch|stwahrscheinlich

    БНРС > скорее

  • 17 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 18 abtun

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. umg. (Brille, Schürze) take off allg.
    2. (Argumente etc.) brush aside, pooh-pooh umg.; (auch jemanden) dismiss; pass off ( als as); etw. mit einem Achselzucken / Lachen abtun shrug / laugh s.th. off; und damit ist es abgetan? and that’s the end of it?
    3. altm. (töten) dispatch
    * * *
    das Abtun
    dismissal
    * * *
    ạb|tun
    vt sep
    1) (fig = beiseiteschieben) to dismiss

    etw mit einem Achselzucken/einem Lachen abtun — to shrug/laugh sth off

    See:
    auch abgetan
    2) (dial = ablegen) to take off
    * * *
    (to put out (a batsman) at cricket by catching the ball after it has been hit and before it touches the ground.) catch out
    * * *
    ab|tun
    1. (keine Wichtigkeit beimessen)
    etw [mit etw dat] \abtun to dismiss sth [with sth]
    etw mit einem Achselzucken/Lächeln \abtun to dismiss sth with a shrug/laugh, to shrug/laugh sth off
    etw als etw \abtun to dismiss sth as sth
    als jugendlichen Übermut kann man diese Gewalttaten nicht \abtun these acts of violence cannot be dismissed as youthful high spirits
    2. (selten: erledigen)
    [mit etw dat] abgetan sein to be settled [by sth]
    lassen wir es damit abgetan sein let that be an end to it
    eine Sache so schnell wie möglich \abtun to deal [or have done] with sth as quickly as possible
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb dismiss
    * * *
    abtun v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. umg (Brille, Schürze) take off allg
    2. (Argumente etc) brush aside, pooh-pooh umg; (auch jemanden) dismiss; pass off (
    als as);
    etwas mit einem Achselzucken/Lachen abtun shrug/laugh sth off;
    und damit ist es abgetan? and that’s the end of it?
    3. obs (töten) dispatch
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb dismiss
    * * *
    v.
    to shrug off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abtun

  • 19 dünnemachen

    vr фам. "смыться", улизнуть, скрыться. Der Junge hat sich ein paar Äpfel geklaut und machte sich so schnell wie möglich dünne.
    Die Veranstaltung war mir zu langweilig, ich machte mich schnell dünn.
    Macht euch dünne, der Direx ist in Sicht!
    Als es ihm zu brenzlig wurde, hat er sich dünn (e) gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dünnemachen

  • 20 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

См. также в других словарях:

  • als — ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon 2 verwendet, um auszudrücken, dass das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • als — denn; wie; qua * * * 1als [als] <Konj.; temporal, in Gliedsätzen>: drückt die Vor , Gleich oder Nachzeitigkeit aus: als (nachdem) die Polizei ihn eingekreist hatte, erschoss er sich selbst; als (während) sie telefonierte, klopfte es an die… …   Universal-Lexikon

  • möglich — realisierbar; denkbar; lösbar (umgangssprachlich); gangbar; machbar; schaffbar; ausführbar; erreichbar; viabel; erdenklich; vorstellbar; …   Universal-Lexikon

  • schnell — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schlechtweg; geradlinig; …   Universal-Lexikon

  • möglich — mö̲g·lich Adj; ohne Steigerung; 1 so, dass es getan werden, geschehen oder existieren kann ≈ erreichbar ↔ unmöglich <so bald, gut, schnell wie / als möglich; jemandem etwas möglich machen>: Er wollte alles tun, was ihm möglich war, um ihr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schnell — schnẹll ; schnells|tens; so schnell wie (älter als) möglich; ihr müsst jetzt schnell machen (euch beeilen); {{link}}K 56{{/link}}: ein Rennpferd, ein Fahrzeug D✓schnell machen oder schnellmachen; auf die schnelle Tour (umgangssprachlich); auf… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • So schnell es geht nach Istanbul — ist ein DDR Spielfilm[1] von Andreas Dresen aus dem Jahr 1990 nach einem gemeinsam mit Laila Stieler verfassten Drehbuch nach einer Geschichte von Jurek Becker. Das 45 minütige Frühwerk des Filmregisseurs mit Yücel Yolcu und Jana Mattukat in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte als Verfassungsrechte — Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen sollen. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass alle Menschen allein aufgrund ihres Menschseins[1] mit gleichen Rechten ausgestattet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernfusion als Energiequelle: Der Sonne abgeschaut —   Kernfusion ist eine Erfindung der Natur. Seit fünf Milliarden Jahren brennt im Innern der Sonne ein Fusionsofen bei der unvorstellbaren Temperatur von etwa zehn Millionen Grad, in dem vier Atomkerne des leichten Wasserstoffs zu einem schwereren …   Universal-Lexikon

  • Lasertherapie: Der Laser als medizinisches Werkzeug —   Eine wichtige medizintechnische Therapieform ist der Lasereinsatz, der sich in vielen Gebieten etabliert hat. Technisch gesehen verbindet er optische Methoden mit Verfahren der Miniaturisierung, besonders bei den modernen endoskopischen… …   Universal-Lexikon

  • Magnetschwebebahn: Räderlos, schwebend, schnell —   Magnetschwebebahnen sind räderlose Bahnen, die mithilfe von Magnetfeldern an oder auf eisernen Fahrschienen schwebend entlanggeführt werden. Sie erreichen Fahrgeschwindigkeiten bis zu 500 km/h. Man unterscheidet elektrodynamische und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»